Vollwaschmittel: Wofür braucht man es und was kann man damit waschen?
Die Wahl des richtigen Waschmittels ist entscheidend für ein sauberes Waschergebnis, die Pflege unserer Kleidung und nicht zuletzt für den Schutz der Umwelt. In diesem umfassenden Guide widmen wir uns vollständig dem Vollwaschmittel, das zu den am häufigsten verwendeten Waschmitteln zählt. Trotzdem tauchen bei diesem Begriff oft direkt dieselben Fragen auf: Wofür braucht man Vollwaschmittel überhaupt? Welche Wäsche kann man damit waschen und welche nicht? Und gibt es Vollwaschmittel eigentlich auch umweltfreundlich? Wir haben die Antworten auf deine Fragen und erklären dir alles zu den Eigenschaften, Vorteilen, der richtigen Anwendung und dem ökologischen Potenzial von Vollwaschmitteln.
Was ist Vollwaschmittel?
Vollwaschmittel gelten als Alleskönner unter den Waschmitteln. Sie sind insbesondere für weiße und stark verschmutzte Wäsche geeignet. Ihre Zusammensetzung beinhaltet oft Bleichmittel und optische Aufheller, die dafür sorgen, dass weiße Textilien auch nach mehrmaligem Waschen strahlend bleiben und nicht vergrauen. Sie wirken zudem effektiv gegen Flecken und Gerüche.
Beispiele für Einsatzzwecke
- Weiße Handtücher
- Bettwäsche und Bettlaken
- Unterwäsche und Socken
- Baumwollkleidung, wie T-Shirts oder Pullover
Was ist besser: Als Pulver oder flüssig?
Vollwaschmittel sind in Pulver- oder Flüssigform erhältlich. Jede Form hat ihre Vor- und Nachteile, welche wir dir hier kurz erklären möchten.
Pulverwaschmittel gelten als besonders effektiv bei der Entfernung hartnäckiger Flecken, insbesondere bei weißer Wäsche. Bleichmittel und optische Aufheller sorgen für eine hygienische und strahlende Reinigung. In Pulverform sind zumeist weniger Tenside und Konservierungsstoffe enthalten, was sie zur umweltfreundlicheren Variante macht. Es ist außerdem ergiebiger und lässt sich meist besser dosieren. Pulver eignet sich auch gut für höhere Waschtemperaturen und ist die empfohlene Wahl, wenn Keime zuverlässig entfernt werden sollen.
Flüssigwaschmittel zeichnen sich durch ihre gute Löslichkeit aus und sind ideal für Vorbehandlungen, da sie direkt auf Flecken gegeben werden können. Sie eignen sich besonders für kürzere Waschprogramme oder Waschgänge bei niedrigen Temperaturen. Flüssige Vollwaschmittel enthalten jedoch meist keine Bleichmittel, was ihre Reinigungsleistung bei weißer Wäsche einschränkt. Zudem enthalten sie häufig mehr Tenside und Konservierungsmittel, was ihre Umweltbilanz verschlechtert.
Wie wähle ich dir richtige Waschtemperatur mit Vollwaschmittel?
Häufig wird aus Hygienegründen noch bei 60°C oder sogar höher gewaschen. Doch moderne Vollwaschmittel sind bei niedrigeren Temperaturen zwischen 30°C bis 40°C genauso effektiv. Du solltest außerdem die Temperatur anhand der Kleidungsempfehlung im Etikett deiner Lieblingsstücke passend wählen, damit die Stoffe geschont werden und lange schön bleiben. Auch dafür ist ein modernes Vollwaschmittel notwendig, den diese gewährleisten auch bei niedrigen Waschtemperaturen ein sehr gutes Reinigungsergebnis, unabhängig vom Verschmutzungsgrad deiner Wäsche. Einmal im Monat solltest du einen Waschgang bei 60°C oder höher durchgeführen, um Keime und Ablagerungen in deiner Waschmaschine zu reduzieren.
Richtige Dosierung: Weniger ist mehr
Eine korrekte Dosierung des Vollwaschmittels ist wichtig für die Umwelt und für deinen Geldbeutel. Zu viel Waschmittel schadet der Umwelt und kann Rückstände in deiner Waschmaschine und Kleidung hinterlassen, zu wenig führt zu einem schwachen Reinigungsergebnis. Die richtige Dosierung richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad, der Wäschemenge und der Wasserhärte. Moderne Waschmaschinen verbrauchen weniger Wasser, daher ist weniger Waschmittel nötig. Zusätzliche Enthärter sind nur notwendig, wenn deine Wasserhärte sehr hoch ist und das Waschmittel keinen Enthärter enthält.
Bei Joaloka machen wir es dir ganz leicht: Du findest die Dosierungshinweise auf der Rückseite des Produkts und bei uns im Online Shop mit Angaben zu Verschmutzung und Wasserhärte.
Gibt es nachhaltige Alternativen bei Vollwaschmitteln?
Die Wahl eines umweltfreundlichen Vollwaschmittels schont die Natur und die eigene Gesundheit. Achte auf biologisch abbaubare Verpackungen, natürliche Inhaltsstoffe ohne Chemiekalien und den Reduzierung von Mikroplastik. Zertifikate von Ecolabel oder anderen unabhängigen Stellen können ein Indikator sein, dass das Produkt eine umweltfreundliche Alternative ist.
Bei Joaloka achten wir auf all diese Punkte. Unsere Verpackungen aus Maisstärke und Kraftpapier sind ressourcenschonend und biologisch abbaubar - das haben wir uns durch den TÜV AT zertifizieren lassen. Unsere Waschmittel enthalten keine chemischen Zusätze und duften wunderbar natürlich. Den CO2-Fußabdruck unserer Produkte halten wir durch die Herstellung in Pulverform mit unseren Partnern in Deutschland besonders klein. Aber du kannst noch mehr tun:
Tipps für nachhaltiges Waschen mit Vollwaschmittel
- Waschtemperatur niedrig wählen
- Wäsche auf der Leine trocknen statt im Trockner
- Waschmittel sparsam verwenden
- Auf Duftstoffe und andere chemische Zusätze verzichten
- Verpackungen recyceln oder kompostieren
- in Deutschland hergestellte Produkte verwenden
Fazit: Vollwaschmittel richtig einsetzen
Ein bewusst gewähltes Vollwaschmittel, die passende Waschtemperatur und eine angepasste Dosierung sorgen nicht nur für saubere Wäsche, sondern auch für einen kleineren ökologischen Fußabdruck. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Vollwaschmittel ist ideal für weiße und stark verschmutzte Wäsche
- Pulverform bevorzugen für hygienische Reinigung und bessere Umweltbilanz
- Waschtemperatur anpassen: lieber niedriger als zu heiß
- Waschmittel sparsam und entsprechend der Wasserhärte dosieren
- Umweltfreundliche Alternativen wie Joaloka bevorzugen
Andere Waschmittelarten wie Color-, Fein- oder Wollwaschmittel haben ihren Platz, wenn es um bunte, empfindliche oder spezielle Textilien geht. Doch für den Alltag und insbesondere bei weißer Wäsche ist ein ökologisches Vollwaschmittel die beste Wahl.