Warum nachhaltige Reiniger nicht mehr nach Zitrone riechen – und wie echte ätherische Öle den Unterschied machen
Viele nachhaltige Putzmittel setzen auf ätherische Öle statt künstliche Düfte. Erfahre, warum das besser für dich, deine Gesundheit und die Umwelt ist - und was ein guter Duft wirklich bedeutet.
Früher war alles "frisch", wenn es nach Zitrone oder Chlor roch. Heute wissen wir: Frische ist kein chemischer Duft - sondern das Gefühl von Sauberkeit, das keine Rückstände hinterlässt. Der Unterschied liegt oft im Detail: im Duft, in der Quelle und in der Wirkung.
Warum synthetische Düfte problematisch sind
Künstliche Duftstoffe:
- enthalten oft Phthalate (hormonell wirksam)
- können Allergien auslösen
- sind meist nicht biologisch abbaubar
- überdecken nur - statt zu reinigen
Und das Fatale: Sie gaukeln "Sauberkeit" vor, wo keine ist.
Was ätherische Öle anders machen
Ätherische Öle:
- stammen direkt aus Pflanzen
- wirken antibakteriell, antiviral oder entspannend
- sind in der Regel hautverträglicher
- bringen echten Mehrwert - und nicht nur Duft
Lavendel beruhigt. Zitrone aktiviert. Eukalyptus klärt.Das ist nicht nur ein schöner Nebeneffekt - sondern Teil deines Wohlbefindens.
Joaloka: Duft mit Wirkung - oder bewusst ohne
Wir wählen unsere Düfte sorgfältig aus - und setzen sie sparsam ein. Oder wir verzichten bewusst auf Duft, wenn er nicht gebraucht wird - zum Beispiel im Glasreiniger. Denn echtes Wohlfühlen beginnt dort, wo keine Reizung entsteht. Duft soll Freude machen, nicht belasten.
Entdecke jetzt unsere sanften Reinigungs- und Waschmittel – perfekt für empfindliche Haut und ohne unnötige Zusätze, damit du und deine Familie sorgenfrei sauber bleiben können!